Die Kirchenmusik an St. Andreas wird wesentlich gestaltet durch die St.-Andreas-Kantorei sowie den Kammerchor Hildesheim an St. Andreas.
- Die Proben der St.-Andreas-Kantorei finden jeden Mittwoch um 20 Uhr im Gemeindehaus am Andreasplatz statt.
- Der Kammerchor Hildesheim an St. Andreas probt normalerweise jeden zweiten Freitag um 20 Uhr im Gemeindehaus am Andreasplatz. Pandemiebedingt entfallen die Proben zurzeit.
Ansprechpartner: Andreaskantor B. Römer, Tel. 05121 / 58580
Hier gelangen Sie zur Homepage unserer Kirchenmusik: www.andreaskantorei.de
Bernhard Römer, Kantor und Organist:

Foto: Felix Broede
1963 in Worms geboren, erhielt er dort seinen ersten Klavier- und Orgelunterricht. Bereits mit 13 Jahren übernahm er nebenamtlich die Chorleiter- und Organistenstelle an der Lukaskirche Worms. Das Studium führte ihn 1982 an die Würzburger Hochschule für Musik zu Günther Kaunzinger und Gerhard Weinberger (Orgel). Intensive Cembalo-Studien unter Elza van der Ven (Würzburg) und Siebe Henstra (Utrecht) schlossen sich an. Ebenso formten Helmuth Rilling (Dirigieren), Jon Laukvik, Marie-Claire Alain und Ludger Lohmann (Orgel) seinen musikalischen Werdegang. 1986 übernahm er hauptamtlich das Kantoren- und Organistenamt an der Christuskirche Aschaffenburg und folgte 1989 dem Ruf als Kantor und Organist an die St.-Andreas-Kirche Hildesheim. 1996 übernahm Bernhard Römer zudem die Geschäftsführung des Kulturrings Hildesheim. Seine umfangreiche Künstlertätigkeit als Organist, Cembalist und Kammermusiker umfaßt Konzerte mit den von ihm geleiteten Chören und Ensembles sowie Orgelkonzerte im In- und Ausland, die mittlerweile in zahlreichen Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen dokumentiert sind.
Katariina Lukaczewski, Zweite Kirchenmusikerin:
Katariina Lukaczewski, geb. 1978 in Backnang/Baden-Württemberg, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren, Orgelunterricht bei Bezirkskantorin Trude Klein folgte mit 13 Jahren. Schon bald wirkte sie als Organistin und Pianistin in Gottesdiensten und bei Konzerten mit.
1994 übernahm sie nebenamtlich eine Organistenstelle in Beggingen/Schweiz.
1999 nahm sie das Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis mit Hauptfach Musik an der Universität Hildesheim auf, das sie 2008 mit dem Diplom beendete. Sie erhielt Klavierunterricht bei André Czarecki, Orgelunterricht bei Kantor Ole Hesprich und Domkantor Stefan Mahr. 2001-2003 absolvierte sie den C-Kurs für Kirchenmusik.
Im Herbst 2002 ging sie zum Auslandsstudium an die Svenska Yrkeshögskolan in Jakobstad/Finnland, wo sie sich hauptsächlich auf das Orgelspiel konzentrierte. Sie erhielt Unterricht von Dan Lönnqvist und schloss mit dem Musikerexamen der Stufe C für Orgel ab.
2003 begann sie ihre Konzerttätigkeit als Organistin und ist seitdem in Finnland, Polen, den Niederlanden und Deutschland aufgetreten. Dabei gilt ihr Interesse nicht allein der klassischen Konzertmusik, sondern auch experimentellen Formen.
Seit Februar 2006 ist Katariina Lukaczewski als zweite Kirchenmusikerin an der St.-Andreas-Kirche in Hildesheim angestellt.
2008 setzte sie ihre Orgelstudien bei Pier Damiano Peretti und Ulfert Smidt an der Hochschule für Musik und Theater Hannover fort, wo sie im Juni 2011 ihr Diplom erhielt. Zur Zeit studiert sie dort in der Soloklasse von Emmanuel Le Divellec.Sie arbeitet außerdem als freischaffende Organistin, Pianistin, Klavierlehrerin, Chorleiterin und Korrepetitorin und ist Mitglied des Frauengesangsensembles Vocademia.
Mehr Informationen zur Kirchenmusik auf den Seiten von andreaskantorei.de